Kinder-Leichtathletikabteilung

Vier Pfeiler der TSG Kinderleichtathletik:

Jeder Trainer/in der TSG Bad Harzburg achtet darauf, dass jeder Pfeiler als Ganzes gleich wichtig  ist. Nur dann kann ein vielseitiges und abwechslungsreiches Training stattfinden und eine stabile Basis für die Zukunft garantiert werden.

Verant­wort­­licher

Holger Klingemeyer
Diplom-Sportmanager / – Trainer

E-Mail:
klingemeyerholger7@gmail.com
Tel.: 0170/3898308

Aktuelles im Sommer 2023

Durch eine Veränderung im Trainerteam können jetzt auch wieder Mädchen und Jungen ab 5 und 6 Jahren trainieren.

Bei der TSG wird grundsätzlich kindgerecht und vielseitig ausgebildet (siehe Jugendkonzept). Bei uns bekommen die Kinder durch viele unterschiedliche kreative Bewegungsabläufe vielfältige Bewegungserfahrungen.

Unsere Sommertrainingszeiten sind im LAZ Harlingerode (Planstr. 22):

Kleinkinder zwischen 5 und 7 Jahren:
Dienstag von 16:00 – 17:00 Uhr und Freitag 16:00 – 17:00 Uhr.
Kinder von 8 bis 11 Jahren
Dienstag und Freitag von 17:00 – 18:15 Uhr.
Fördertraining für 8 – 11-Jährige findet jeden Mittwoch von 17:00 – 18:15 Uhr im Siemensgymnasium in Bad Harzburg statt.

Bei schlechtem Wetter steht jeweils Dienstag (ab 17:00 Uhr) und Freitag (ab 15:30 Uhr) auch die Halle des Siemensgymnasiums zur Verfügung.

Laufen

Stafetten und Laufspiele:

  • schnell laufen
  • über Hindernisse und ausdauernd laufen

Körperposition:

  • Fußaufsatz (Fußballenlauf)
  • Laufrhythmus
  • Laufkoordination

Regelmässige Schnelligkeits­reize mit passender Sprintdistanz setzten:

  • Sprintdistanz: 5m x Alter
  • Laufe dein Alter als Ausdauerformel
  • Für das Trainieren der Lauftechnik in Metaphern sprechen

Springen

Hüpf und Sprungspiele :

  • In die Weite und
  • in die Höhe springen
  • Mit einem Stab springen

Absprungrhythmus:

  • Aktiver Fussaufsatz Einsatz und/oder blockieren der Schwungelemente
  • Körperstreckung

Regelmässige Durchführung von Hüpfformen zur Fussgelenks­kräftigung:

  • Sprung an in der Höhe aufgehängte Sachen
  • Mehrfachsprungformen in die Weite als Basisarbeit
  • Sprung Beidseitigkeit beachten

Werfen

Treff und Wurfspiele:

  • Gerade werfen
  • Stossen
  • Drehwerfen / schleudern

Anlaufrhythmus:

  • Korrekte Wurfpositionen
  • Hüftrotation und Spannungsaufbau
  • Körperstreckung

Zielwurf­formen bei dem die Ziele in der Höhe sind, um eine korrekte Wurfaus­führung zu erlangen:

  • Unterschiedliche Gegenstände auf unterschiedliche Arten werfen
  • Werfen kombinieren mit Spielformen (das Laufen zusätzlich integrieren)
  • Werfen und immer wieder werfen (Wurfintensität beachten)
  • Beidseitigkeit beachten

Ergänzende Bewegungsgrundformen und Spiel

Ergänzende Spielformen:

  • Balancieren
  • Reagieren
  • Rollen
  • Drehen
  • Fangen
  • Klettern
  • Schaukeln
  • Schwingen
  • Gleiten
  • Rhythmisieren
  • Raufen
  • Rutschen

Turnerische Elemente :

Komplexe Bewegungen:

  • Gleichgewicht
  • Reaktion
  • Orientieren
  • Rhythmisieren
  • Differenzieren
  • Körperspannung
  • Stabilität,
  • Beweglichkeit

Vielseitige und abwechslungs­reiche Bewegungsauf­gaben zur Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten stellen (rechte und linke Hirnhälften reizen):

  • Trainieren von komplexen, Turnbewegungsformen (Kombinationen)
  • Regelmässiges Training der Rumpfmuskulaur
  • Körperstabilität und Beweglichkeit als Faktoren zur korrekten Ausführung diverser Techniken

Bambinileichtathletik 5 – 7 Jahre:

Laufen

Ziele: Vielfalt von Gangarten ausprobieren und spielerisch (mit Metaphern) nachmachen

Inhalte: Laufformen im Raum und Rhythmus variieren
Eigene Schnelligkeit erleben und auf unterschiedliche Signale möglichst schnell reagieren

Beispiele:

  • Unterschiedliche Gang- und Laufarten erwerben (aktiver Fussaufsatz, Armeinsatz usw.)
  • Laufen wie… „Metapher“ (Eine Maus, eine Gazelle, ein Pinguin usw.)
  • Laufen auf unterschiedlichem Untergrund
  • Laufformen im Raum und Rhythmus variieren (Frequenz/Schrittlänge)
  • Fang- und Stafettenspiele
  • Laufen zur Musik mit Gegensätzen und differierenden Frequenzen (hoch, tief, schnell, langsam)
  • Reaktion auf unterschiedliche Signale
  • Schnellstart / Knobelsprint (Reaktion auf akustisch, optisch oder taktile Reize

Springen

Ziele: Hüpfformen mit dem linken und rechten Bein im Raum und Rhythmus variieren für einen kräftigen Fuss und einen stabilen Absprung

Inhalte: Hüpfformen in allen Variationen (vorwärts, rückwärts, seitwärts, einbeinig, beidbeinig usw.

Beispiele:

  • Gummitwist
  • Reifenhüpfen
  • Quadrathüpfen
  • Über schwingendes Seil hüpfen
  • Barfuss im Sand und auf dem Rasen

Werfen

Ziele: Werfen und Fangen von unterschiedlichen Gegenständen mit der linken und rechten Hand

Inhalte: Werfen und Fangen von unterschiedlichen Gegenständen auf unterschiedliche Arten (stossen, schleudern und überkopfwerfen)

Beispiele:

  • Hin und her passen
  • Bodenauf in Schwedenkasten
  • an der Wand werfen
  • Shuttle Weitwurf