Teilnehmerrekord beim Bad Harzburger Bergmarathon 2025

In diesem Jahr zeichnete sich schon früh ein neuer Teilnehmerrekord ab. Hatte der Bad Harzburger Bergmarathon im vergangenen Jahr gerade die 800er-Marke mit 806 Startern geknackt, hat die 18. Auflage in diesem Jahr schon an der 1000er-Marke gekratzt. 972 Läuferinnen und Läufer aller Kategorien meldeten sich zum Bad Harzburger Bergmarathon.
Die Vorbereitungen für eine Veranstaltung dieser Größenordnung beginnen immer schon Wochen vor dem Termin. Gut, dass viele Helfer und Helferinnen – besonders am Veranstaltungstag – dabei das Orgateam teilweise schon jahrelang unterstützen. Darüber freuen wir uns und danken allen!
Ebenfalls bedanken wir uns bei den treuen Sponsoren aus Bad Harzburg und Umgebung für die finanziellen und materiellen Unterstützungen, ohne die es den Bergmarathon in dieser Form nicht geben würde. Schließlich sollen sich die Sportler*innen und die vielen Begleitpersonen vor und nach dem Start und auf der Strecke wohlfühlen und sich danach auf schöne Preise freuen können.
Nur das Wetter können wir nicht beeinflussen. Man konnte schon absehen, dass in diesem Jahr leider nicht die Sonne für uns scheinen würde, aber mit solchem Regenwetter hatten wir nicht gerechnet.
Am Freitag konnten wir den Aufbau des Platzes und die Startnummernausgabe noch trocken hinter uns bringen.
Die beiden Kinderläufe am Samstag fanden glücklicherweise auch noch in der Sonne statt, doch nach zunächst noch einigen angenehmen Starts für die Erwachsenen zogen fast unwetterartige Regenschauer auf, die Läufer*innen wie die Helfer gleichermaßen vor Herausforderungen stellten.
Bis zur Ziellinie hatten die meisten Teilnehmer*innen also ein Wechselbad der Wettergefühle hinter sich, liefen aber trotzdem mit guter Stimmung ins Ziel.
Florentine Besse von Pingpank Running holte sich mit einer Zeit von 3:23:00 Std sogar einen neuen Streckenrekord.
Alle weiteren Ergebnisse kann man unter nachlesen unter:
https://my.raceresult.com/311989/
Nur die fröhliche Picknickstimmung der letzten Jahre wollte nicht so richtig aufkommen.
Allerdings gab es trotz oder wegen des Wetters sehr viel positive Resonanz der Teilnehmer und viel Lob an die Helfer besonders im Wald.
Jetzt sind auch Menschen und Gerätschaften wieder trocken, alles aufgeräumt und wir denken bereits an das nächste Jahr.
Die 19. Auflage wird am 23. Mai 2026 stattfinden.
Dann vielleicht schon mit 1000 Teilnehmern.